Hier gehts zum Archiv
Wir haben 10jähriges Jubiläum. Im April 2013 sind wir mit einem Volk gestartet. Zwischenzeitlich hatten wir bis zu 11 Völker. Es gab sehr gute Ernten, aber auch Totalausfälle. Schwärme sind uns abgehauen, Ableger wurden gebildet, Königinnen mit zitternder Hand markiert, Völker vereinigt, Wachs geklärt, Rähmchen gedrahtet, Völker behandelt, Honig abgefüllt, Etiketten gestaltet - die Imkerei ist sehr vielseitig, jedes Jahr ist anders. Mit Bienen und der Natur lernt man nie aus. Auf die nächsten 10 Jahre...
Nach 2 Jahren mit Bienenverlust und Ernteausfällen hoffen wir auf ein glücklicheres 2023. Die 4 verbliebenen Völker und 2 Ableger aus dem vergangenen Jahr haben alle überlebt und brüten schon fleißig. Die Honigräume wurden kürzlich aufgesetzt. Dies geschieht meistens rund um die Kirschblüte. Bisher zeigt sich der Frühlingsbeginn von seiner guten Seite - nicht zu warm, ab und zu Regen. Die Bienen hatten Zeit, sich zu entwickeln. Jetzt kann es losgehen.
Die schlimmsten Befürchtungen für die diesjährige Honigernte sind leider wahr geworden.
Wir konnten in dieser Honigsaison 2021 leider keinen Honig ernten! Bereits die Frühtracht (Frühlingsblütenhonig), welche gegen Ende Mai geerntet wird, fiel buchstäblich ins Wasser und nun hat es auch die Spättracht (Sommerblütenhonig) erwischt.
Wir haben bereits das erste mal für den Winter eingefüttern, ein zweites mal erfolgt in den nächsten Wochen, insgesamt je Bienenvolk ca. 15-20 kg Flüssigfutter.
Wir werden somit bis mindestens Mitte 2022 keinen Honig verkaufen können.
Es lag mal wieder am Wetter. Es war lange zu nass und zu kalt. Die Bienen haben den wenigen Nektar, den sie eingeflogen haben, selbst benötigt. Ohne das Zufüttern im Winter, würde keines meiner Völker den Winter überleben, sie würden verhungern. Dies macht sehr nachdenklich, vor allem, weil diese Ernteausfälle häufiger und die Wetterlagen immer extremer werden. 3 Jahre in Folge Dauerhitze und jetzt Dauerregen.
Wie auch 2019 wird es dieses Jahr leider keinen Frühlingsblütenhonig geben. Der April und Mai war zu kühl und sehr nass. Die Bienen sind wenig geflogen und was sie an Nektar eingebracht haben, wurde selbst benötigt. Der Frühlingsblütenhonig ist unsere Haupternte. Ob es noch etwas Sommerblütenhonig gibt, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. So ist leider die Natur. Hoffen wir auf nächstes Jahr.