Aktuelles

Juli 2021

Honigernte 2021 - Komplettausfall

Die schlimmsten Befürchtungen für die diesjährige Honigernte sind leider wahr geworden.

Wir konnten in dieser Honigsaison 2021 leider keinen Honig ernten! Bereits die Frühtracht (Frühlingsblütenhonig), welche gegen Ende Mai geerntet wird, fiel buchstäblich ins Wasser und nun hat es auch die Spättracht (Sommerblütenhonig) erwischt. 

 

Wir haben bereits das erste mal für den Winter eingefüttern, ein zweites mal erfolgt in den nächsten Wochen, insgesamt je Bienenvolk ca. 15-20 kg Flüssigfutter.

 

Wir werden somit bis mindestens Mitte 2022 keinen Honig verkaufen können.

 

Es lag mal wieder am Wetter. Es war lange zu nass und zu kalt. Die Bienen haben den wenigen Nektar, den sie eingeflogen haben, selbst benötigt. Ohne das Zufüttern im Winter, würde keines meiner Völker den Winter überleben, sie würden verhungern. Dies macht sehr nachdenklich, vor allem, weil diese Ernteausfälle häufiger und die Wetterlagen immer extremer werden. 3 Jahre in Folge Dauerhitze und jetzt Dauerregen.


Juni 2021

Kein Frühlingsblütenhonig 2021

Wie auch 2019 wird es dieses Jahr leider keinen Frühlingsblütenhonig geben. Der April und Mai war zu kühl und sehr nass. Die Bienen sind wenig geflogen und was sie an Nektar eingebracht haben, wurde selbst benötigt. Der Frühlingsblütenhonig ist unsere Haupternte. Ob es noch etwas Sommerblütenhonig gibt, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. So ist leider die Natur. Hoffen wir auf nächstes Jahr.

 


Oktober 2020

Sommerblütenhonig 2020

Unser Sommerblütenhonig ist abgefüllt und somit wieder vorrätig!

Es gibt 250 g und 440 g Gläser.


Juli 2020

Frühlingsblütenhonig 2020

Unser Frühlingsblütenhonig ist abgefüllt und somit wieder vorrätig!

 

Es gibt 250 g, 440 g und 500 g Gläser.

Weitere Infos sind hier zu finden.

 

- So lange der Vorrat reicht -


Juni 2020

Schwarmfang

 

Das Frühjahr ist Schwarmzeit. Ein starkes Volk will sich teilen, da die Bienenvölker bis Mitte Juni ihren Höchststand mit bis zu 50.000 Bienen erreichen. Es wird entsprechend eng im Bienenkasten. Alle 7 Tage werden die Völker deshalb kontrolliert. Sind sie in Schwarmstimmung, bauen sie dann so genannte Weiselzellen (Königinnenzellen). Diese werden vom Imker ausgebrochen, damit sich die Völker keine Königin nachziehen. Übersieht man jedoch eine Zelle, schwärmt ein Großteil des Volkes mit der alten Königin aus und lässt sich vorerst an einem Baum in der Nähe als Schwarmtraube nieder. 

 

 

So einen Schwarm aus dem eigenen Volk haben wir im Juni wieder eingefangen und in eine neue Beute eingesetzt. Die Bilder zeigen den Schwarm an Tag 1 abends noch in 3 Einzelschwärmen am Baum und an Tag 2 vormittags nun in einer großen Schwarmtraube vereint.

 

Immer wieder interessant zu beobachten.


Mai 2020

Honigernte

 

Der Mai war dieses Jahr dankbarerweise wieder ein Erntemonat. Der Frühjahrsblütenhonig konnte entnommen werden. Die Honigräume waren schon seit einigen Wochen nicht mehr für mich als Imkerin alleine zu tragen, ich benötigte tatkräftige Unterstützung von meinem Mann. So war auch das Ernteergebnis erfreulich.

 

Die Honigräume wurden zwei Tage vorab mit einer so genannten Bienenflucht von den Bruträumen abgetrennt. Die Bienen wandern nach unten in den Brutraum zu ihrer Königin. Die Imker haben es dann einfacher, die Honigrähmchen zu entnehmen.

 

Im Schleuderraum werden die Honigrähmchen mit einer speziellen Gabel entdeckelt und anschließend geschleudert. Hier hatten wir dieses Jahr hilfreiche Unterstützung von meiner Mutter. Der Honig ist am Anfang noch sehr flüssig und klar. Da Frühlingsblütenhonig jedoch einen hohen Anteil an Glukose hat, kristallisiert der Honig mit der Zeit. Danach kann der Honig cremig gerührt und in Gläser abgefüllt werden. Dies ist bei uns vermutlich ab Juli möglich.

 


13. April 2020

Das neue Bienenjahr ist bereits in vollem Gange

Alle Völker sind gut durch den Winter gekommen, wobei es in der Größenentwicklung teils deutliche Unterschiede gab. Ende März wurde bereits der Honigraum aufgesetzt, da die Kirschen schon kurz vor der Blüte standen. Beim ersten Volk gab es Anfang April bereits Schwarmzellen, daher ist ab sofort eine regelmäßige Kontrolle nach 5-7 Tagen wichtig.

 

Seit diesem Jahr erfolgt die Bienendurchsicht zusammen mit unserem neuen Familienmitglied. Bis er mal tatkräftig unterstützen kann, dauert es aber noch etwas.

 


2. August 2019

Baden-Württemberg Schlusslicht: Geringster Ernteertrag aus Frühjahrsblütenhonig

Die Ergebnisse der jährlichen Umfrage zur Honigernte im Frühjahr 2019 vom Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen bestätigen leider, dass vor allem Baden-Württemberg die schlechtesten Ernteergebnisse in ganz Deutschland hinnehmen musste.


63% aller Imker in Baden-Württemberg konnten keinen Frühjahrshonig schleudern, der mittlere Ertrag lag somit nur bei 4 kg (!) Honig je Volk. In anderen Bundesländern wurden 20 kg je Volk geerntet.

Auch wir konnten in diesem Frühjahr leider keinen Honig ernten!

 

Wir sind gespannt, ob der Sommerblütenhonig noch etwas Ertrag bringen wird. Die Ernte beginnt nächste Woche.


5. Mai 2019

Wachsverarbeitung

Bienenwachs ist ein körpereigenes Produkt der Bienen. Hieraus werden die Waben gebaut, die viele wesentliche Funktionen im Bienenvolk erfüllen. Sie dienen der Bienenbrut als Kinderstube, sind Aufbewahrungsraum für Honig und Pollen, dienen als Plattform und Resonanzkörper für die Kommunikation der Bienen untereinander und haben wichtige Funktionen in der Gesunderhaltung der Bienenvölker.*

 

Wachs ist ein teurer Rohstoff,  weshalb die Wachsgewinnung sowie dessen weitere Verarbeitung für die Imkerei sinnvoll ist. Diese Arbeiten sind jedoch sehr zeitaufwändig und eine klebrige Angelegenheit.

 

Alte Brutwaben werden mit einem Sonnenwachsschmelzer oder Dampfwachsschmelzer eingeschmolzen und das aufgefangene Wachs gesammelt. Sobald genug Wachs vorhanden ist, muss dieser nochmals eingekocht und gefiltert werden, das sogenannte Klären des Wachses.

 

Diesen Vorgang habe ich dieses Jahr erstmalig durchgeführt. An mehreren Wochenenden wurden die letzten Rähmchen eingeschmolzen und der Wachs geklärt.

 

Die nun fertigen Wachsblöcke werden zur Herstellung von Wachsplatten an eine Umarbeitungsfirma versendet und anschließend wieder in den eigenen Wachskreislauf eingebracht.

 

* http://www.lwg.bayern.de/bienen/produkte/index.php


31. März 2019

Honigräume aufgesetzt

Sobald die Sonne wärmer und die Tage länger werden sowie die Sträucher und Bäume zu blühen beginnen, tragen die Bienen bereits den ersten Nektar ein. Jetzt ist es Zeit, die Honigräume aufzusetzen. Unsere 5 Völker entwickeln sich gut und brüten bereits fleißig. Allen Völkern wurde die dritte Zarge, der Honigraum aufgesetzt. Zwischen der zweiten und der dritten Zarge wird ein Absperrgitter gelegt, damit die Königin nicht in den Honigraum aufsteigt und somit dort keine Eier legen kann.

Das Sammeln des Frühlingsblütenhonigs startet mit der Kirschblüte.


26. Januar 2019

Sommerblütenhonig ausverkauft

Der Sommerblütenhonig ist leider bereits ausverkauft, Frühlingsblütenhonig ist noch verfügbar.


Hier gehts zum Archiv